|
Als ich im Sommer 2007 ein altes Heli-Baby Serie 1976 erworben habe, war ich nach erster Inspektion mit dem Zustand des Modells sehr
unzufrieden. Die Stahlteile waren verrostet, die Aluteile stark verölt, die Lager knackten, die Haube war blind und zersplittert etc.
Unter dem Strich gab es kaum ein Teil, das das Vierteljahrhundert auf einem Speicher schadfrei überstanden hat. So machte ich mich daran, die Teile zu vermessen, zu zeichnen und Fertigungspläne zu erstellen, um diese in stets anfallenden Maschinenpausen in einer kleinen Stückzahl nachzubauen. Dass der Arbeitsaufwand doch erheblich größer wurde als das Modell als solches erahnen läßt, hat mich überrascht. Viele "alte" Fertigungstechniken musste ich mir neu aneignen, da wir sie bei unseren Joker-Modellen nicht verwenden. Der hierfür teilweise erforderliche Werkzeugaufwand brachte mich phasenweise an meine zeitliche und körperliche Belastungsgrenze, da ich bei der Herstellung der Elektromodelle schließlich auch regelmäßig gebraucht werde. Ein grosses Kompliment daher an Dieter Schlüter und seine damailge Mannschaft, der dieses Modell in für heutige Dimensionen unvorstellbar großen Stückzahlen produziert hat. Auf dieser Seite wird der Werdegang des "Heli-Baby 07" dargestellt. Der Hauptaugenmerk liegt stets auf größtmöglicher Originalität. Das erste Bild zeigt den Original-Ersatzteilplan von Schlüter, nach dem die Ersatzteilnummern identifiziert werden konnten. Diese Zusammenstellung wurde als Ausgangspunkt ausgewählt, um immer einen guten Überblick über die noch fehlenden Teile zu haben. Neben diesem "Hauptkriegsschauplatz" existiert ein weiteres Feld mit Tiefziehteilen, Rotorblättern, Holzteilen etc. Die folgenden Bilder zeigen den allmählichen Fortschritt des Modells. Dieser Fortschritt kann anhand der Bilder allerdings nicht genau abgeschätzt werden, da viele Teile praktisch fertig sind und nur noch auf einen letzten Arbeitsgang oder die Oberflächenbehandlung warten. Von daher wird mit einem vollständigen Modell etwa zur Jahreswende 2007/2008 gerechnet, sofern es seitens der (wenigen) Zulieferer keine Probleme gibt. Etwa 90% der Teile werden aufgrund der kleinen Stückzahl komplett selbst hergestellt. |
Originalplan |
Stand: 01-10-2007 |
Stand: 15-10-2007 |
Stand: 26-10-2007 |
Stand: 05-11-2007 |
Stand: 27-11-2007 |
Stand: 04-01-2008 |
Die letzten Teile waren um die Jahreswende 2007/2008 vorhanden, so dass in der ersten Januarwoche die Fertigstellung des
ersten Prototypen fortgesetzt werden konnte. Bis auf ein paar Kleinigkeiten passten alle Teile auf Anhieb (was nicht immer der Normalfall ist). Die nachfolgenden Standbilder des Prototypen geben gut den Charme wieder, den das Heli-Baby wie in alten Zeiten versprüht. Das Modell sieht einfach knuddelig aus. |
Prototyp Foto 1 |
Prototyp Foto 2 |
Prototyp Foto 3 |
Prototyp Foto 4 |
Prototyp Foto 5 |
Prototyp Foto 6 |
Prototyp Foto 7 |
Prototyp Foto 8 |
Nach Einstellen der Fernsteuerung fand dann am 13.01.2008 der Erstflug statt. Das Wetter versprach für kurze Zeit Sonnenschein und Windstille und so fuhr ich zu
einem nahegelegenen Basaltwerk, um Zeit zu sparen und wenigstens ein paar Fotos in den Kasten zu bekommen. Wie in guten alten Zeiten wurde das Modell mit Empfänger,
Akku, vier Servos und sonst nichts ausgestattet. Ich wollte sehen, ob es mir mehr als ein Vierteljahrhundert nach meinem letzten kreisellosen Flug noch gelingen würde, einen Hubschrauber "ohne Filter" zu fliegen.
Im Menü Filme sind einige kurze Sequenzen meines Erstfluges zu sehen. Ich wollte mir diesen nicht nehmen lassen. Später am Nachmittag habe ich Günter Wachsmuth
den Sender in die Hand gedrückt und selbst ein paar Fotos und Filme zu machen. Auch er kam nach etwa gleich langer Abstinenz überraschend gut mit dem kreisellosen
Modell zurecht. Nachfolgend einige Impressionen der ersten Flüge. |
Erstflug Foto 1 |
Erstflug Foto 2 |
Erstflug Foto 3 |
Erstflug Foto 4 |
Erstflug Foto 5 |
Erstflug Foto 6 |
Erstflug Foto 7 |
Erstflug Foto 8 |
Parallel zum Bau des Prototypen wurden die ersten Beutel für die Bausätze gepackt. Natürlich musste noch das eine oder andere
hinzugefügt werden, aber da ich mich an die Originalreihenfolge gehalten habe, ging alles recht flott. Die beiden Bilder zeigen den Inhalt des
Baukastens bzw. den Baukasten selbst. Ich habe versucht, nicht nur den Beutelinhalt, sondern auch Material und Größe der Beutel halbwegs originalgetreu zu reproduzieren.
Allerdings geschah dies aus dem Gedächtnis heraus. Abschließend möchte ich noch einmal allen danken, die bei der Realisierung dieses außergewöhnlichen Modells mitgeholfen haben, namentlich möchte ich erwähnen: - Eberhard Hof (Helioldie.de), der immer mit Rat, Tat und alten Unterlagen zur Stelle war, wenn ich etwas brauchte. - Dieter Schlüter, der aus seinem Gedächtnis immer wieder wertvolle Informationen beisteuerte. - Frank Heidemann, der aus seinem Fundus einige wichtige Tiefzieh- und Biegeteile beisteuerte. - Manfred Eulberg, der mit viel Sorgfalt die Originalrotorblätter rekonstruierte. - Günter Wachsmuth, der immer eine Quelle für Teile oder Materialien auftat, die ich selbst nicht organisieren konnte. - Meine Mitarbeiter, die immer wieder mit Ideen weitergeholfen haben, wenn ich nicht wusste, wie ich ein altes Teil nachfertigen soll. - Und last but not least meiner lieben Frau, der das Heli-Baby seine zweite Geburt verdankt ("Warum machst Du nicht mal so was?"). |
Bausatz Foto 1 |
Bausatz Foto 2 |